ACHTUNG Corona-UpdateLockdown ab dem02.Nov. - bis vorerst zum 07.März 2021bleiben alle Tattoo Studios geschlossenwir sind weiterhin per E-Mail zu erreichen !!!
Im Diango-Tattoo-Studio warten erfahrene Tätowierer auf dich und deine neuen Ideen. Gemeinsam mit dem Tätowierer deiner Wahl entsteht dann aus der ersten Idee dein individuelles Tattoo.
Diango-Piercing-Studio steht seit Jahren für Qualität! Unsere Team setzt nahezu alle deine Piercingwünsche in die Tat um. Schmuck, Aufklärung und Nachsorge sind natürlich inklusive.
Piercing Hannover, Tattoo Hannover, Piercing Studio, Tattoo Studio, Tattoo Studio Garbsen, Piercing Studio Garbsen, Piercing Studio Hannover, Tattoo Studio Hannover
von innen zu schließen und das entstehende Wundwasser heraus zu drücken.
Nach
ein
paar
Stunden
nimmt
man
den
Verband
ab
und
reinigt
die
Tätowierung
vorsichtig
mit
lauwarmem
Wasser
und
parfümfreier
Seife.
Zum
Abtrocknen
der
Haut
verwendet
man
am
besten
ein
feines,
fusselfreies
Tuch
oder
Küchenpapier
und
tupft
damit die Stelle
vorsichti
g ab.
Anschließend
darf
eingecremt
werden.
Über
den
gesamten
Bereich
der
Tätowierung
gibt
man
eine
dünne
Schicht
Wund-
und
Heilsalbe-Panthenol
o.
Tattoo
Creme/Butter.
Die
Creme
sollte
dabei
nicht
einmassiert
werden,
sondern
sichtbar
über
dem
Tattoo
liegen.
Sobald
man
merkt,
dass
sie
einzieht,
wird
erneut
eingecremt und das möglichst häufig.
Hauptsache
ist
das
durchgehend
ein
dünner
Film
Tattoo-Creme/-Salbe/-Butter
auf
dem
Tattoo
ist.
Den
Vorgang
mit
dem
vorsichtigen
Abwaschen
alle
4
Std
wiederholen und das Cremen danach nicht vergessen.
Außerdem solltest du folgendes beachten: 8 Wochen direkte Sonneneinstrahlung meiden und nicht ins Solarium gehen 4 Wochen nicht schwimmen (weder in Chlor- noch Meerwasser) 3 Wochen kein Bad nehmen, bei dem das Tattoo in Kontakt mit dem Wasser kommt 2 Wochen kein starkes Schwitzen (Sport, Sauna, …) 1 Woche nicht zu lange und zu heiß duschen
Bereits
nach
wenigen
Tagen
beginnt
die
Haut
über
dem
Tattoo
zu
heilen
und
bildet
eine
Schorfschicht
aus.
Sehr
wichtig
ist,
dass
nicht
gekratzt
wird
oder
irgendwie
sonst
versucht
wird,
diese
Schicht
zu
entfernen,
da
hierdurch
möglicherweise
Farbpigmente
aus
der
Tätowierung
entfernt
werden
könnten.
Weiterhin
sollte
natürlich
durchgehend
eingecremt
werden,
um
ein
Austrocknen
der
Hautpartie
zu
vermeiden.
Alternativ
zur
Wund-
und
Heilsalbe
Phanthenol
kann
ab
hier
auch
abwechselnd
zu
Vaseline
gegriffen
werden,
da
sie
sehr
fetthaltig
ist
und
die
Haut
somit
länger
„feucht“
hält.
Der
Schorf
beginnt
sich
nach
ca.
nach
5
Tagen
schließlich
von
der
Haut
zu
lösen,
die
sich
dann
wie
bei
einem
Sonnenbrand
langsam
abschält.
Die
sich
darunter
befindliche
neue
Haut
sollte
auch
in
der
Anfangszeit
noch
ab
und
zu
mit
Bodylotion,
Vaseline
etc.
eingecremt
werden.
Auch
auf
Sonnenbäder
(insbesondere
Sonnenbank),
Schwimmbäder
oder
Sauna
sollte
in
den
ersten
8
Wochen
verzichtet
werden,
da
die
Haut
zu
diesem
Zeitpunkt
noch
sehr
empfindlich
ist
und
diese
Faktoren das Tattoo negativ beeinflussen können.
Auch
nach
dem
ersten
Monat
sollte
das
Tattoo
weiterhin
umsorgt
werden.
Gelegentliches
Eincremen
mit
einer
fetthaltigen
Creme
oder
Bodylotion
schaden
nicht
und
auch
bei
längeren
Sonnenbädern
sollte
über
dem
Tattoo
ein
höherer
Sonnenschutzfaktor
verwendet
werden, da die Sonne das Tattoo durchaus ausbleichen könnte.
Letztendlich
gilt:
Wer
sich
von
Anfang
an
um
sein
Tattoo
kümmert,
bei
dem
sieht
es
auch
nach 30 Jahren noch genauso schön aus wie am ersten Tag
TätowierungsgeschichteDie wohl ältesten bekanntesten Tattoos auf einem menschlichen Körper besitzt Ötzi. Dies ist der weltbekannte Leichnam eines Steinzeitmenschen, der 1991 in einem Gletscher nahe des Ötztales in Italien gefunden wurde. 15 Tätowierungen befinden sich auf seinem Körper. Unter anderem verlaufen eine Reihe paralleler Linien auf seiner unteren Wirbelsäule, Streifen um seinen rechten Fußköchel und eine Tätowierung in Form eines Kreuzes hinter seinem rechten Knie. Auf diesem steinzeitlichen Körper Tätowierungen zu finden war nahezu sensationell. Wir begann nun die Geschichte der Tätowierungen? Wie lange gibt es sie schon und wie hat sie sich in den verschiedenen Teilen der Welt und im Laufe der Geschichte entwickelt? Der Zeitraum zwischen den ersten Körperbemalungen und der Erfindung der elektrischen Tätowierungsmaschine bis zum Cybertattoo scheint unendlich. All diese Fragen versuche ich hier zu berücksichtigen und zu erläutern. Den geschichtlichen Teil der Tätowierungen finde ich besonders interessant. Tattoos tauchen in Teilen der Geschichte auf und ihnen werden Bedeutungen zugemessen, von denen man es vorher nie vermutet hat. Nicht nur gesellschaftliche Phänomene, sondern auch politische und religiöse Strukturen haben zur Verbreitung und Populierung der Tätowierungen beigetragen. Beispielsweise feierte 1992 Amerika sein 500jähriges Jubiläum - 500 Jahre ist es her, daß Columbus auf Grund eines navigatorischen Fehlers die "Indianer" entdeckte. Die eigentliche Bedeutung dieses Zufalls liegt nicht im Sachverhalt, daß ein neuer Kontinent entdeckt wurde, sondern darin, daß mit dieser Entdeckung ein grundlegender Wandel des weltpolitischen Gefüges eingeleitet wurde. Europa nahm einen ganzen Kontinent in Besitz und importierte seine politische Ideen und sein wirtschaftliches System auf den neuen Kontinent. Was sich daraus entwickelte, ist heute bestimmend für die ganze Welt: Amerika als Weltpolizei und wirtschaftliche und technologische Übermacht. Was hat das alles mit Tätowierungen zu tun? Die Entdeckungsreisen von Tasman, Bougainville und Cook im letzten Drittel des 18. Jahrhunderts und ihre schillernden Beschreibungen des "irdischen Paradieses" wie auch die tätowierten Polynesier Aotoru (1768 in Paris) und Omai (1775 in London) faszinierten die gehobene Gesellschaft in Europa und waren der Ausgangspunkt für die Tätowiertradition in Europa und Amerika. Die Tätowierung war zwar schon seit Urzeiten bekannt, wurde aber erst durch die Einführung des Wortes greifbar und beschreibbar. Das Wort "Tätowieren" hat seinen Ursprung in Polynesien und wurde auf Grund des lebhaften Interesses für die Südsee schnell in den europäischen Sprachschatz aufgenommen: "Tatauierung" [zu polynes. tatau >Zeichen<], umgangssprachlich Tätowierung. Das Einstechen oder Einritzen von Ornamenten in menschliche Haut. In musterhaft angeordnete Stiche oder Schnitte reibt man Farbstoffe (oft mit Pflanzensäften gebundenen Ruß). In manchen Gebieten (NO-Asien und Nordamerika) wurden geschwärzte Fäden in die Haut genäht. T ist in außereuropäischen Kulturen weit verbreitet. Besonders in Afrika wird die Narben-Tatauierung angewendet, bei der die Schmuckformen durch wiederholtes Verunreinigen der Wunden und Abreißen des Schorfs (auch Einbrennen) entstehen; meist haben sie magische Bedeutung oder symbolisieren die Aufnahme Jugendlicher in den Kreis der Erwachsenen. Dagegen erzählen die hauptsächlich in Asien sowie in Ozeanien (aber auch regional in Amerika) verbreiteten Stich-Tatauierung komplexe Geschichten, zeugen von gesellschaftlichem Rang oder heroischen Taten. Die Kunst des Hautstichs war v.a. in Polynesien und Japan hochentwickelt. Seeleute machten sie in Europa bekannt.(aus: der Große Brockhaus)Polynesien kam Mitte des Vorigen Jahrhunderts unter französische Herrschaft. Die Polynesier konnten sich bis in die 60er Jahre noch ausreichend von Landwirtschaft und Fischfang ernähren. Dies änderte sich jedoch, als die Franzosen mit den Vorbereitungen von Atomwaffentests im Mururoa-Atoll begannen. Heute lebt jeder zweite Einwohner von der Bombe und die Grundversorgung der Bevölkerung wird über Konserven aus dem Ausland sichergestellt. Genau wie die Indianer Nordamerikas wurden auch sie bekämpft und des Landes beraubt. Kulturelle Traditionen wurden durch christliche Missionierung als "Teufelszeug" verboten; der Alkohol wurde verbreitet. Tätowierungen wurden als heidnische Symbole verdammt, so daß das Wissen darüber in Vergessenheit geriet. Die Marquesaner schöpfen das Wissen über ihre eigene Kultur des Tätowierens zum Teil aus Literatur, die von westlichen Ethnologen erstellt wurden. Eben diesen Leuten, die die Kulturen und Traditionen auf dem Gewissen haben. Quelle: taetowierungs.info
Kann ich per Email Motive oder Preisauskünfte bekommen?Nein, denn Tattoos sind eine individuelle Angelegenheit, und der Preis ist nicht das alleinige Argument. Vielmehr geht es darum, dass der Kunde sich bei uns wohl fühlt und weiß, dass er in unserem Studio gut aufgehoben ist. Um das herauszufinden, muss man sich schon einmal zu uns bewegen, um sich einen Eindruck zu verschaffen. Tätowieren ist - auch - Vertrauenssache. Motive versenden wir nicht, sonst hätten wir nichts anderes mehr zu tun. Jeder kann natürlich gerne seine eigenen Vorlagen und Entwürfe mitbringen. Welches Motiv ist das richtige für mich ?Das richtige Motiv für Dich ist das, das DIR am besten gefällt, nicht Deiner Freundin, Deinem Mann oder anderen. DU wirst es ein Leben lang tragen. In unserem Studio findest Du über 30.000 Motive aller Stilrichtungen, aus denen Du auswählen kannst. Du kannst natürlich auch selbst eine Vorlage (Foto, Zeichnung, aus einer Zeitung, o.ä.) mitbringen, oder wir entwerfen zusammen nach Deinen Vorgaben ein Motiv was genau auf Dich zugeschnitten ist, was wir auch jedem Kunden empfehlen. Was kostet das?Generell gilt, dass der Preis vom Arbeitsaufwand, Motiv, Größe und Platzierung abhängig ist. Alle Motive im Studio haben Festpreise. Preise für eigene Vorlagen oder Entwürfe können nur genannt werden, wenn das Motiv vorher genau bekannt ist. Auskünfte am Telefon sind daher leider auch nicht möglich. Wer sich ein Tattoo schenken möchte, ist ab 50.-EUR dabei (Gutscheine können bei uns im Studio erworben werden ).Tut es weh?Diese Frage kann mit einem klaren "Jein" beantwortet werden. Jeder Mensch hat ein anderes Schmerzempfinden. Das Gefühl des Tätowierens kann annähernd mit einem Brennen oder einem Kratzen auf der Haut verglichen werden.Gibt es Tätowierungen, die wieder weggehen?Nein. Nichtsdestotrotz hält sich das Märchen vom "Bio-Tattoo", das nach x-Jahren verschwinden soll, hartnäckig. Ein sog. "Bio-Tattoo" ist technisch nicht möglich. Es gibt keine Tattoos, die wieder weggehen. Was für Farben benutzt ihr? Kann durch das Tätowieren eine Allergie ausgelöst werden?Wir benutzen nur Farben die dermatologisch getestet wurden und in Deutschland zugelassen sind. Das hält das Allergie Risiko mehr als gering! Ich habe in 19 Jahren noch nicht einen Kunden gehabt der Allergisch auf die Farben reagiert hat ! Das Spricht eig. für sich !Wie sieht es mit der Beratung aus?Beratung ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Nicht jedes Motiv ist überall machbar oder sieht nicht an jeder Körperstelle gut aus. Motiv sowie Größe sollten immer dem Körperbau und der Körperstelle angepasst sein. Wir wollen niemand etwas ausreden, aber die jahrzehntelange Erfahrung zeigt, dass manch einer mit seiner eigenen Idee nicht ganz glücklich geworden ist. Oft müssen wir z.B. unseren Kunden zu größeren Motiven raten, da sie aus Angst vor den Schmerzen und der "Endgültigkeit" zu kleine Motive wählen, und die oft später überdeckt werden sollen.Muss ich einen Termin vereinbaren?Meistens werden vorab Termine ausgemacht. Dazu muss natürlich klar sein, um welches Motiv in welcher Größe es sich handelt. Und manchmal klappt es auch einfach zwischendurch. Am besten ist es jedoch immer, wenn du erst einmal vorbeikommst, wir über das Motiv sprechen und dann einen Termin vereinbaren.Wie sind die hygienischen Bedingungen?Unser Studio erfüllt die hohe niedersächsische Hygieneverordnung. Wir verwenden nur sterilisiertes oder Einwegmaterial. Du brauchst bei uns demnach keine Angst zu haben, Dich mit einer Krankheit (Hepatitis, AIDS o.ä.) anzustecken.Darf ich duschen/baden?Ja Duschen, solange das Tattoo während des Heilungsprozesses nicht in Wasser eingeweicht wird, Baden in der ersten Woche nicht !Darf ich Sport machen?Ja, solange es nicht Schwimmen ist.Was passiert, wenn ich Body-Building mache?Nichts. Sobald die Tätowierung verheilt ist, ist sie ein Bestandteil der Haut. Selbst bei extremen Kraftsport dehnt sich die Haut so mit, dass die Proportionen erhalten bleiben.Wie lange dauert es, bis es verheilt ist?Ein Tattoo verheilt normalerweise innerhalb von 5-10 Tagen. In dieser Zeit muss die Tätowierung intensiv gepflegt werden.Wie alt muss ich sein, um ein Tattoo zu bekommen?Du musst volljährig (18 Jahre) sein. Ausnahmen machen wir nach dem 16ten Lebensjahr, wenn von den Eltern eine schriftliche Erlaubnis in Verbindung mit einer Kopie des Personalausweises vorliegt ( vordrucke bei uns im Studio erhältlich), oder ein Elternteil einfach mitkommt. Wie sieht die Nachbehandlung aus?Es ist wichtig, die Tätowierung nach unseren Anweisungen nachzubehandeln. Während des Heilungsprozesses ist es möglich, die Tätowierung zu beschädigen. Wir empfehlen daher dringend, unsere Nachbehandlungsempfehlungen einzuhalten.Verblassen die Farben?Das hängt sehr stark von den persönlichen Gewohnheiten ab. Wer sich regelmäßig starker Sonneneinstrahlung oder exzessiven Solariums besuchen hingibt, wird über einen Zeitraum von mehreren Jahren erkennen, dass die Farben verblassen. Für Menschen, welche die Sonne weniger intensiv genießen, wird sich dieser Zeitraum über Jahrzehnte hinziehen und nur unwesentlich bemerkbar machen.
Piercing PflegeanleitungDie Heilung des Piercings ist von der jeweiligen Piercingstelle und dem Körpereigenen Heilverhalten abhängig. Angaben zur Dauer der Heilung sind somit sehr schwer zu treffen. Auch der Glaube einiger Leute und die Aussage z.B. von das ein Piercing innerhalb von ein paar Tagen ausgeheilt ist oder jederzeit gewechselt werden kann ist absolut falsch. Tatsache ist, dass der eingesetzte Schmuck unabhängig von der Körperstelle mindestens 6 Monate lang am Stück getragen werden sollte. Sollte das z.B. aus medizinischen Gründen wie Röntgenaufnahmen oder Tomographien nicht möglich sein, sollte als Ersatz ein Stück PTFE oder Nylon als Ersatz in entsprechender Länge eingesetzt werden, um das wiedereinsetzten des Schmuckstücks zu erleichtern.InfektionsgefahrDas Infektionsrisiko eines Piercings ist minimal, wenn dieser sauber und steril eingesetzt wurde und vor allem die Pflege nach dem Verlassen des Studios ernst genommen und beachtet wird.Abstoßung des SchmucksIn manchen Fällen können Piercings herauswachsen oder abgestoßen werden. Dies ist nicht Schmerzhaft, kann jedoch Narben hinterlassen. Hauptursachen hierfür sind unter anderem: Falscher Schmuck oder Materialstärke, achtloser Umgang mit dem Piercing wie z.B. starkes daran ziehen oder Reißen, zu eng anliegende Kleidung, Sport oder unvorteilhafte Sitzhaltungen.Vermeiden Sie:- Oralen Kontakt, Kontakt mit Schmutzigen Fingern, durch Dritte oder Haustiere- Unsachgemäße, Falsche oder Nachlässige Reinigung und Pflege oder Verwendung von Falschen Reinigungs oder Desinfektionsmitteln.- Falscher Schmuck speziell Falsches Material das z.B. bei Ihnen Allergien auslösen kann.- Zu eng anliegende Kleidung, Textilien aus Wolle, große Gürtelschnallen, Nickelhaltigen Schmuck und ähnliches.- Kosmetika, Chlorwasser, See- und Meerwasser, Saunen, Solarien und Schmutz oder Staub jeglicher Art.Achten Sie darauf:- Niemals den Schmuck drehen oder bewegen solange nicht alle Ablagerungen und Kruste entfernt, das Piercinggereinigt und desinfiziert wurde.Sie benötigen zur Pflege eines Piercings:Octenisept Wunddesinfektion etwas Küchenrolle oder ein Sauberes Handtuch. Bei Zungen und Lippenpiercings zusätzlich Antiseptische Mundspülung wie Betaisodona oder Listerine sowie Kochsalz Kamillentee und Wasser.Die Pflege sollte wie folgt ablaufen:1. Entfernen Sie morgens und abends mit sauberen Fingern alle Ablagerungen.2. Waschen Sie danach das Piercing mit lauwarmem Wasser gründlich ab.3. Das Piercing mit Octenisept satt einsprühen und ca. 1 Minute einwirken lassen4. Nochmals satt mit Octenisept einsprühen und den Schmuck mehrmals hin und her bewegen so das sich das Octentisept im Kompletten Stichkanal verteilt.5. Nun das Piercing mit etwas Küchenrolle oder einem Sauberen Handtuch vorsichtig trocken tupfen.Hinweis: Bitte keinen Verband oder Pflaster anlegen sondern offen- und an der Luft trocknen lassen!Zungen- oder Lippenpiercing1. 2 – 3 mal täglich mit Betaisodona Lösung oder Listerine ca. 1-2 Minuten lang gründlich spülen.2. Nach dem Konsum von Nahrung oder Getränken sowie nach dem Rauchen mit Salzwasser in AusnahmefällenKamillentee gründlich spülen. ( 1 Teelöffel Salz auf ein Glas Wasser )3. Gegen die Schwellung bei Zungenpiercings mehrmals täglich Eiswürfel lutschen, am besten aus Kamillentee.4. Bei Lippen-, Wangen oder Madonnapiercing verfahren Sie zusätzlich wie oben beschrieben.Hinweis: Vermeiden Sie die ersten Tage nach dem Einsetzten von Zungen- oder Lippenpiercing den Konsum von Milchprodukten, Speiseeis, Mehlspeisen, sowie zu scharfe oder zu süße Speisen.Grundsätzlich gilt:Jeder Mensch reagiert unterschiedlich auf das Piercing und somit kann keine Hundertprozentige Garantie auf optimales Abheilen des Piercings gegeben werden . Sollte jedoch wiedererwarten Komplikationen auftreten stehen wir natürlich mit Rat & Tat zur Verfügung. Gleiches gilt bei Fragen zu Produkten oder Pflegemitteln oder bei der Wahl des Schmucks kommen sie dazu einfach hier im Studio vorbei oder rufen sie uns an unter 05131/4870393.
Piercingarten nach KörperbereichOhren→ Hauptartikel: OhrlochUnter einem Ohrloch wird meist das Piercing durch das Ohrläppchen verstanden (9), jedoch kann im Ohr an zahlreichen weiteren Stellen in der Ohrmuschel Piercingschmuck angebracht werden, wobei häufig kleinere Ball Closure Ringe eingesetzt werden. Diese Piercings ziehen meistens eine langwierige Heilung mit sich.Das Helix (1) verläuft durch das Knorpelgewebe der Ohrkante und gehört zu den häufigsten Piercings in der Ohrmuschel.Als Industrial (2) werden zwei gegenüberliegende Helix-Piercings verstanden, die mit einem Barbell verbunden sind.Im Anti-Helix kann das Rook (3) gestochen werden.Der Daith (4) wird durch die waagerechte Auswölbung in der Ohrmuschel gestochen und ist bedingt durch die geringe Größe der Stelle etwas schwieriger zu stechen.Das Tragus-Piercing (5) führt durch den Knorpelfortsatz am Eingang des Gehörkanals. An dieser Stelle ist das Knorpelgewebe dünner als beim Conch, wird jedoch aufgrund der sehr kleinen und engen Stelle beim Stechen und besonders beim Einsatz des Piercingschmucks stärker belastet.Das Snug (6) verläuft durch die innere Knorpelauswölbung parallel zur Ohrkante.Der Conch (7) sitzt direkt in der inneren oder äußeren Ohrmuschel. Zunehmend ist an dieser Stelle ein durch Dermal Punch heraus gestanztes Loch mit größerem Durchmesser zu sehen.Das Anti-Tragus-Piercing (8) befindet sich entsprechend am dem Tragus gegenüberliegenden Knorpelfortsatz.WangenpiercingsGesichtIn den 1990er Jahren wurden besonders das Augenbrauenpiercing und das Labret-Piercingpopulär. Das Erste ist ein Oberflächenpiercing, wobei es bei entsprechender Position und Schmuckwahl weniger unter Spannung steht als klassische andere Oberflächenpiercings.Lippen- und MundbereichDas Labret-Piercing wird meistens zentriert mit einem Labret-Pin unterhalb der Lippe getragen. Nicht zentrierte, sondern seitlich platzierte Piercings sind ebenfalls möglich. Verläuft der Stichkanal senkrecht und tritt aus dem Lippenrot aus, wird von einem Eskimo gesprochen. Analog zum klassischen Labret-Piercing ist ein Medusa-Piercing ein zentrierter Stecker über der Oberlippe.Das Madonna-Piercing wird meistens von Frauen getragen und ist seitlich oberhalb der Oberlippe positioniert. Optisch erinnert es an ein aufgemaltes Muttermal wie es beispielsweise von Madonnaoder Marilyn Monroe getragen wurde.Relativ selten findet sich das Wangenpiercing, auch Cheek-Piercing genannt, für welches üblicherweise ein Labret-Stecker verwendet wird. Die Austrittsstelle des Piercings liegt auf der Wange.Piercings im Nasen- und LippenbereichIm Mund ist das senkrecht gestochene Zungenpiercing am populärsten. Eher selten und riskant ist das Uvula-Piercing, das durch das Gaumenzäpfchen gestochen wird. Ebenfalls selten zu sehen ist das Mandible-Piercing. Es sitzt vertikal im Unterkieferbereich im Mundboden unterhalb der Zunge und tritt auf der Unterseite des Kinns heraus. Zu den weniger problematischen Piercings im oralen Bereich gehören das Lippenbändchenpiercing und das Zungenbändchenpiercing.NaseMehrere spezielle Piercings sind an der Nase möglich. Vor allem etabliert hat sich dabei das Nostril-Piercing durch den Nasenflügel, das meistens gemeint ist, wenn von einem „Nasenring“ die Rede ist. Von der Hippie-Kultur wurde es erstmals aus Indien in den westlichen Kulturkreis übernommen.In der Piercingszene ist jedoch das Septum-Piercing durch die Nasenscheidewand populärer. Es kann durch das Knorpelgewebe gestochen werden oder unterhalb dessen verlaufen.Zu den seltenen Varianten gehören der Nasallang, bei dem ein Barbell durch beide Nasenflügel und die Nasenscheidewand führt, und der Austin Bar durch die Knorpelkappe auf der Nasenspitze.Das sogenannte Bridge Piercing verläuft durch den Nasenrücken, sitzt meistens waagerecht zwischen den Augen und muss aufgrund der dort verlaufenden Gesichtsnerven besonders vorsichtig gestochen werden.KörperrumpfBrustwarzenpiercingAls Schmuckpiercing und zur sexuellen Stimulation wird häufig das Brustwarzenpiercing getragen und ist mittlerweile ähnlich populär wie das vor allem von Frauen getragene Bauchnabelpiercing.Oberflächenpiercings wie das Madison-Piercing in der Drosselgrube, das Hüftpiercing schräg am Becken in der Nähe der Hüftknochen, sowie das Handweb zwischen den Fingern sind aufgrund der problematischen Beschaffenheit der entsprechenden Körperstellen eher selten; Letzteres vor allem wegen der eingeschränkten Funktionalität der Hände. Das Korsett-Piercing auf dem Rücken besteht aus mehreren symmetrisch angeordneten Piercingreihen, wird jedoch meistens nur als temporäres Kunstpiercing gestochen.GenitalienIm Genitalbereich sind bei Männern und Frauen zahlreiche Piercingvarianten möglich; die meisten unterscheiden sich auf Grund der unterschiedlichen Anatomie zwischen den Geschlechtern. Einige Piercings sind jedoch bei Männern wie Frauen möglich: das Guiche und das relativ seltene Anuspiercing. Im erweiterten Sinne kann auch das Brustwarzenpiercing zu den Intimpiercings gezählt werden.Intimpiercings werden zunehmend nachgefragt und haben die größte Verbreitung unter jungen Frauen.[16] Studien in den USA ergeben, dass 12–14 Prozent der College-Studenten (18–22 Jahre) ein Intim- oder Brustwarzenpiercing hatten.[28]Für Männer[23] wie auch für Frauen[29] ist das Hauptmotiv, wie bei anderen Piercings auch, der ästhetische Aspekt sowie die Individualisierung der gepiercten Körperregion. Einige Intimpiercings haben neben ihrer rein ästhetischen Funktion noch den Effekt, beim Geschlechtsverkehr zusätzliche Stimulation auszuüben und somit eine Reizsteigerung herbeizuführen. Während Intimpiercings bei Frauen nur einen Effekt auf die Trägerin selbst haben, steigern Intimpiercings beim Mann (insbesondere Ampallang sowie Apadravya) das Lustempfinden für beide Partner.[30] In traditionellen Gesellschaften kann ein Intimpiercing als Zeichen der Bindung an einen Partner, ähnlich dem Ehering im westlichen Kulturkreis, verstanden werden.[31]Männlicher GenitalbereichZu den populärsten Intimpiercings bei Männern gehört das Prinz-Albert-Piercing (PA). Er verläuft von der Harnröhre ausgehend durch die untere Peniswand und wird wegen des erhöhten Tragekomforts meistens mit dickerer Materialstärke getragen. Der Ampallang verläuft horizontal, also quer durch die Eichel. Analog dazu sitzt der Apadravya vertikal. Die kreuzweise Kombination beider wird als Magic Cross bezeichnet. Der Reverse Prinz Albert (auch: Queen Victoria) verläuft wie ein gewöhnlicher PA durch die Harnröhre, tritt jedoch oben aus der Eichel heraus und bildet somit quasi einen „halben Apadravya“.Ein Dydoe sitzt im Eichelrand. Während bei den anderen Piercings die Heilung durch Urinkontakt gefördert wird, gestaltet er sich hierbei etwas langwieriger.Das Frenulumpiercing verläuft durch das Vorhautbändchen und gehört zu den unkompliziertesten männlichen Intimpiercings. Das Weiten dieses Piercings, um Schmuck mit höherer Drahtstärke einzusetzen, ist recht einfach und erhöht den Tragekomfort.Das Pubic im Bereich oberhalb der Peniswurzel gehört zu den Oberflächenpiercings.Ein Oetang sitzt in der Vorhaut. Es kann an beliebiger Stelle angebracht werden und wird meistens mit einem Ball-Closure-Ring getragen.Piercings am vorderen Bereich des Hodensacks werden Hafada oder Scrotal genannt und gehören bezüglich Heilung und Pflege ebenfalls zu den unkomplizierten Intimpiercings. Transscrotal-Piercing hingegen bezeichnet eine Körpermodifizierung, die eine Verbindung zwischen Vorder- und Rückseite des Hodensacks herstellt. Da hierbei nicht gestochen, sondern mit einem Skalpellgeschnitten und anschließend gegeneinander vernäht wird, ist die Bezeichnung Piercing technisch falsch.Weiblicher GenitalbereichDie häufigsten Formen von Intimpiercings bei Frauen sind das Klitorisvorhautpiercing, das Schamlippenpiercing und das Christina-Piercing.Bei dem Schamlippenpiercing wird zwischen Piercings in den inneren und den äußeren Schamlippen unterschieden, die unterschiedlichen Umständen bezüglich Durchführung und Heilung ausgesetzt sind.Das Christina-Piercing ist ein Oberflächenpiercing, das vertikal in der Falte gestochen wird, an der die äußeren Schamlippen oben zusammenlaufen.Das untere Ende des Nefertiti-Piercings endet ähnlich dem Klitorisvorhautpiercing unter der Klitorishautfalte. Es verläuft durch Klitorisvorhaut und Venushügel.Analog zum Prinz Albert beim Mann verläuft das Prinzessin-Albertina-Piercing von der Harnröhrenöffnung zur Vaginalöffnung.Mit zum stimulierendsten Intimpiercing der Frau zählt das Klitorispiercing. Die starke Innervationdes dabei zu durchstechenden Gewebes macht es in der Durchführung risikoreicher und schmerzhafter als andere Piercings. Es kann horizontal und vertikal durch die Klitoris gestochen werden.Das Isabella-Piercing wird vertikal unter der Klitoris platziert, ein Triangle dagegen horizontal. Beide Varianten sind sehr tief gestochene Piercings.Ein zentriertes, senkrechtes Piercing am unteren Ende der inneren Schamlippen wird Fourchettegenannt.Relativ selten und risikoreich ist das Suitcase-Piercing, das zwischen Anus und Vagina verläuft.VariationenGeweitete Piercings→ Hauptartikel: Geweitete PiercingsGedehntes Lobe-Piercing mit FleshtunnelOberflächenpiercing im NackenUm Schmuck mit größerem Durchmesser einzusetzen, kann ein Piercing vorsichtig geweitet werden. Diese Praxis ist vor allem vom Lobe-Piercing bekannt. Dabei wird meistens ein konischverlaufender Dehnungsstift verwendet, der zuvor mit Gleitgel bestrichen und vorsichtig in den Stichkanal eingeführt wird. Der Schmuck mit größerem Durchmesser wird anschließend am Ende des Dehnungsstiftes angesetzt und hinterhergeschoben.Um Ausstülpungen, Einrisse und ähnlichen Nebenerscheinungen (ausgefranst wirkende Lobes, auch Katzenarsch genannt, Arschlocheffekt, deutlich sichtbar bei entfernen des Schmuckes) vorzubeugen, muss mit größter Sorgfalt und Geduld vorgegangen werden. Auch wenn es immer wieder Übereifrige gibt, welche binnen weniger Wochen ein frisches Lobe auf 20 mm bringen, zu empfehlen ist das keinesfalls. Als Leitfaden sagt man, einen Millimeter alle vier Wochen. Das verhindert oben genannte unerwünschte Nebenerscheinungen. Zwischen diesen vier Wochen hat das gedehnte Gewebe dann genügend Zeit, um sich zu beruhigen.Es sollte nicht verhehlt werden, dass gedehnter Schmuck pflegeintensiver ist. Durch die vergrößerte Oberfläche setzt sich Talg, Hautschuppen und alltäglicher, mikroskopisch kleiner Schmutz ab, der zu dem typischen Geruch der gedehnten Ohrlöcher führt. Man sollte also solcherlei Tunnel jeden Tag reinigen. Oder man wechselt nach Beendigung des letzten Dehnschrittes und der völligen Abheilung des gedehnten Lobes auf organische Materalien. Horn, Knochen, Holz, Perlmutt. Dieses verhindert das Entstehen dieses nicht wirklich unangenehmen, aber doch deutlich wahrnehmbaren Geruches.Auch sollten Lobes, welche noch in der Dehnphase sind, häufiger massiert und gut gepflegt werden. Das hält sie geschmeidig und erleichtert weitere nachfolgende Dehnschritte. Nach dem Dehnen sollte das Lobe für einige Zeit wie ein frisches Piercing behandelt werden.Oberflächenpiercings→ Hauptartikel: OberflächenpiercingBei einem Oberflächenpiercing handelt es sich um ein Piercing, bei dem Einstich- und Austrittskanal auf einer Ebene liegen. Diese stehen meistens unter Spannung und werden häufiger vom Körper abgestoßen als andere Piercings. Beim Korsett-Piercing werden beispielsweise mehrere Oberflächenpiercings kunstvoll in mindestens zwei Reihen auf dem Rücken angebracht. Beim Dermal Anchor werden kleine Metallplatten unter die Haut transplantiert, die über der Haut mit einem Gewinde abschließen, auf das gegebenenfalls verschiedene Aufsätze, wie Kugeln usw., aufgeschraubt werden können.[32]Play-PiercingsPlay-Piercings mit KanülenVor allem im Bereich BDSM ist das kurzzeitige Anbringen sogenannter Play-Piercings verbreitet. Hierbei werden Nadeln (Akupunkturnadeln oder Kanülen) am Körper des Bottom gesetzt, die nach dem Ende des Spiels wieder entfernt werden. Mitunter werden an den so mit dem Körper verbundenen Elementen dünne Ketten oder Fäden befestigt, um diese miteinander zu verbinden und so den Körper im Rahmen einer Bondage in einer definierten Haltung zu fixieren. Das Verletzungsrisiko ist hierbei durch ein mögliches ungewolltes Ausreißen der Piercings hoch. Oft werden an Körperpiercings leichte Gewichte befestigt, die die Bewegungen des gepiercten Bottoms in Schmerzreize umsetzen. Intimpiercings sind in der BDSM-Subkultur ebenfalls sehr verbreitet. Die Motivation zur Durchführung von Play-Piercings kann neben Fetischismus in der erhöhten Adrenalin-Ausschüttung oder der entsprechenden Körpererfahrung begründet sein. Play-Piercings können zudem aus ästhetischen Gründen gestochen werden, beispielsweise im Rahmen von Foto-Shootings.[33]AnordnungJe nachdem, wie mehrere Piercings miteinander kombiniert oder angeordnet werden, sind diese als Orbital- oder Venom-Piercings, beziehungsweise bei mehreren in der Lippe angeordneten Piercings als Bites zu bezeichnen. Venom-Piercings sind mehrere in der Zunge symmetrisch zueinander verlaufende Stecker.Bei einem Orbital werden zwei Piercings mit einem Ring verbunden. So kann beispielsweise ein Ring durch zwei gegenüberliegende Vorhautpiercings geführt werden. Analog zeichnet sich das Industrial-Piercing dadurch aus, dass ein Barbell durch zwei Helix-Piercings verläuft, sowie der Nasallang der durch beide Nasenflügel und die Nasenscheidewand führt.Quelle: wikipedia.org
<---- Pdf hier KLICKEN Einverständniserklärung Unter 18 Jahre
( diese muss ausgefüllt werden und von den Erziehungsberechtigten unterschrieben werden und es müssen Perso Kopien von Kind und Erziehungsberechtigten beigefügt werden sowie eine Telefon Nummer von den Erziehungsberechtigenten auf den Persokopien für eventuelle Rückfragen. )
<---- Pdf hier KLICKEN Diango Tattoo & Piercing Vertrag
Dieser vertag muss von jedem Kunden augefüllt werden und zum Termin
unterschrieben mitgebracht werden
<---- Pdf hier KLICKEN Pflegeanleitung für Piercings
Hier unsere Piercing Pflegeanleitung als PDF Datei
Unser Studio ist Montag bis Freitag von 11- 18 Uhr
und Samstag von 11- 13 Uhr für Euch geöffnet.
Parkplätze sind genau vor dem Studio oder direkt an der StrasseBushalte Stelle direkt vor der Tür Haltestelle Theodor-Storm Str. Bus 450 E-Mail: diango@diango-tattoo.de
HaftungsausschlussHaftung für InhalteDie Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.Haftung für LinksUnser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter ( z.B. wikipedia.org) , auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.UrheberrechtDie durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.DatenschutzDie Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder eMail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google AnalyticsDiese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt.Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.Datenschutzerklärung für die Nutzung von Google +1Erfassung und Weitergabe von Informationen:Mithilfe der Google +1-Schaltfläche können Sie Informationen weltweit veröffentlichen. über die Google +1-Schaltfläche erhalten Sie und andere Nutzer personalisierte Inhalte von Google und unseren Partnern. Google speichert sowohl die Information, dass Sie für einen Inhalt +1 gegeben haben, als auch Informationen über die Seite, die Sie beim Klicken auf +1 angesehen haben. Ihre +1 können als Hinweise zusammen mit Ihrem Profilnamen und Ihrem Foto in Google-Diensten, wie etwa in Suchergebnissen oder in Ihrem Google-Profil, oder an anderen Stellen auf Websites und Anzeigen im Internet eingeblendet werden. Google zeichnet Informationen über Ihre +1-Aktivitäten auf, um die Google-Dienste für Sie und andere zu verbessern. Um die Google +1-Schaltfläche verwenden zu können, benötigen Sie ein weltweit sichtbares, öffentliches Google-Profil, das zumindest den für das Profil gewählten Namen enthalten muss. Dieser Name wird in allen Google-Diensten verwendet. In manchen Fällen kann dieser Name auch einen anderen Namen ersetzen, den Sie beim Teilen von Inhalten über Ihr Google-Konto verwendet haben. Die Identität Ihres Google-Profils kann Nutzern angezeigt werden, die Ihre E-Mail-Adresse kennen oder über andere identifizierende Informationen von Ihnen verfügen.Verwendung der erfassten Informationen:Neben den oben erläuterten Verwendungszwecken werden die von Ihnen bereitgestellten Informationen gemäß den geltenden Google-Datenschutzbestimmungen genutzt. Google veröffentlicht möglicherweise zusammengefasste Statistiken über die +1-Aktivitäten der Nutzer bzw. gibt diese an Nutzer und Partner weiter, wie etwa Publisher, Inserenten oder verbundene Websites.Datenschutzerklärung für die Nutzung von TwitterAuf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., Twitter, Inc. 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter und der Funktion „Re-Tweet“ werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Twitter unter http://twitter.com/privacy.Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter http://twitter.com/account/settings ändern.Quellenangaben für die verwendeten Bilder und Grafiken:Getty Images, Fotolia, IstockphotoQuelle: Erstellt durch den Impressum-Generator von e-recht24.de für Gesellschaft beschränkter Haftung (GmbH).Quellenangaben: Disclaimer eRecht24, Facebook Disclaimer, Google Analytics Datenschutzerklärung, Google +1 Bedingungen, Datenschutzerklärung Twitter
DatenschutzerklärungVerantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), ist:Daniel WeberIhre BetroffenenrechteUnter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben: Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung (Art. 15 DSGVO), Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten (Art. 16 DSGVO), Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen (Art. 18 DSGVO), Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns (Art. 21 DSGVO) und Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben (Art. 20 DSGVO).Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an eine Aufsichtsbehörde wenden, z. B. an die zuständige Aufsichtsbehörde des Bundeslands Ihres Wohnsitzes oder an die für uns als verantwortliche Stelle zuständige Behörde.Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.Erfassung allgemeiner Informationen beim Besuch unserer WebsiteArt und Zweck der Verarbeitung:Wenn Sie auf unsere Website zugreifen, d.h., wenn Sie sich nicht registrieren oder anderweitig Informationen übermitteln, werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (Server-Logfiles) beinhalten etwa die Art des Webbrowsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet-Service-Providers, Ihre IP-Adresse und ähnliches. Hierbei handelt es sich ausschließlich um Informationen, welche keine Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.Sie werden insbesondere zu folgenden Zwecken verarbeitet: Sicherstellung eines problemlosen Verbindungsaufbaus der Website, Sicherstellung einer reibungslosen Nutzung unserer Website, Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken.Wir verwenden Ihre Daten nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Informationen dieser Art werden von uns ggfs. statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinterstehende Technik zu optimieren.Rechtsgrundlage:Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.Empfänger:Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Webseite als Auftragsverarbeiter tätig werden.Speicherdauer:Die Daten werden gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist für die Daten, die der Bereitstellung der Webseite dienen, grundsätzlich der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die IP-Adresse ist jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Website nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein. Aus diesem Grund ist ein Widerspruch ausgeschlossen.CookiesArt und Zweck der Verarbeitung:Wie viele andere Webseiten verwenden wir auch so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die von einem Websiteserver auf Ihre Festplatte übertragen werden. Hierdurch erhalten wir automatisch bestimmte Daten wie z. B. IP-Adresse, verwendeter Browser, Betriebssystem und Ihre Verbindung zum Internet.Cookies können nicht verwendet werden, um Programme zu starten oder Viren auf einen Computer zu übertragen. Anhand der in Cookies enthaltenen Informationen können wir Ihnen die Navigation erleichtern und die korrekte Anzeige unserer Webseiten ermöglichen.In keinem Fall werden die von uns erfassten Daten an Dritte weitergegeben oder ohne Ihre Einwilligung eine Verknüpfung mit personenbezogenen Daten hergestellt.Natürlich können Sie unsere Website grundsätzlich auch ohne Cookies betrachten. Internet-Browser sind regelmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Im Allgemeinen können Sie die Verwendung von Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren. Bitte verwenden Sie die Hilfefunktionen Ihres Internetbrowsers, um zu erfahren, wie Sie diese Einstellungen ändern können. Bitte beachten Sie, dass einzelne Funktionen unserer Website möglicherweise nicht funktionieren, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.Speicherdauer und eingesetzte Cookies:Soweit Sie uns durch Ihre Browsereinstellungen oder Zustimmung die Verwendung von Cookies erlauben, können folgende Cookies auf unseren Webseiten zum Einsatz kommen:Soweit diese Cookies (auch) personenbezogene Daten betreffen können, informieren wir Sie darüber in den folgenden Abschnitten.Sie können über Ihre Browsereinstellungen einzelne Cookies oder den gesamten Cookie-Bestand löschen. Darüber hinaus erhalten Sie Informationen und Anleitungen, wie diese Cookies gelöscht oder deren Speicherung vorab blockiert werden können. Je nach Anbieter Ihres Browsers finden Sie die notwendigen Informationen unter den nachfolgenden Links: Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-loeschen-daten-von-websites-entfernen Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies Google Chrome: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de Opera: http://www.opera.com/de/help Safari: https://support.apple.com/kb/PH17191?locale=de_DE&viewlocale=de_DERegistrierung auf unserer WebsiteArt und Zweck der Verarbeitung:Bei der Registrierung für die Nutzung unserer personalisierten Leistungen werden einige personenbezogene Daten erhoben, wie Name, Anschrift, Kontakt- und Kommunikationsdaten (z. B. Telefonnummer und E-Mail-Adresse). Sind Sie bei uns registriert, können Sie auf Inhalte und Leistungen zugreifen, die wir nur registrierten Nutzern anbieten. Angemeldete Nutzer haben zudem die Möglichkeit, bei Bedarf die bei Registrierung angegebenen Daten jederzeit zu ändern oder zu löschen. Selbstverständlich erteilen wir Ihnen darüber hinaus jederzeit Auskunft über die von uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten.Rechtsgrundlage:Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).Empfänger:Empfänger der Daten sind ggf. technische Dienstleister, die für den Betrieb und die Wartung unserer Website als Auftragsverarbeiter tätig werden.Speicherdauer:Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Zur Kontaktaufnahme in diesem Zusammenhang nutzen Sie bitte die am Ende dieser Datenschutzerklärung angegebenen Kontaktdaten.Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.Erbringung kostenpflichtiger LeistungenArt und Zweck der Verarbeitung:Zur Erbringung kostenpflichtiger Leistungen werden von uns zusätzliche Daten erfragt, wie z.B. Zahlungsangaben, um Ihre Bestellung ausführen zu können.Rechtsgrundlage:Die Verarbeitung der Daten, die für den Abschluss des Vertrages erforderlich ist, basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.Empfänger:Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.Speicherdauer:Wir speichern diese Daten in unseren Systemen bis die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind. Diese betragen grundsätzlich 6 oder 10 Jahre aus Gründen der ordnungsmäßiger Buchführung und steuerrechtlichen Anforderungen.Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Ohne die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Ihnen keinen Zugang auf unsere angebotenen Inhalte und Leistungen gewähren.NewsletterArt und Zweck der Verarbeitung:Ihre Daten werden ausschließlich dazu verwendet, Ihnen den abonnierten Newsletter per E-Mail zuzustellen. Die Angabe Ihres Namens erfolgt, um Sie im Newsletter persönlich ansprechen zu können und ggf. zu identifizieren, falls Sie von Ihren Rechten als Betroffener Gebrauch machen wollen.Für den Empfang des Newsletters ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ausreichend. Bei der Anmeldung zum Bezug unseres Newsletters werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet. Abonnenten können auch über Umstände per E-Mail informiert werden, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind (bspw. Änderungen des Newsletterangebots oder technische Gegebenheiten).Für eine wirksame Registrierung benötigen wir eine valide E-Mail-Adresse. Um zu überprüfen, dass eine Anmeldung tatsächlich durch den Inhaber einer E-Mail-Adresse erfolgt, setzen wir das „Double-opt-in“-Verfahren ein. Hierzu protokollieren wir die Bestellung des Newsletters, den Versand einer Bestätigungsmail und den Eingang der hiermit angeforderten Antwort. Weitere Daten werden nicht erhoben. Die Daten werden ausschließlich für den Newsletterversand verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.Rechtsgrundlage:Auf Grundlage Ihrer ausdrücklich erteilten Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), übersenden wir Ihnen regelmäßig unseren Newsletter bzw. vergleichbare Informationen per E-Mail an Ihre angegebene E-Mail-Adresse.Die Einwilligung zur Speicherung Ihrer persönlichen Daten und ihrer Nutzung für den Newsletterversand können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. In jedem Newsletter findet sich dazu ein entsprechender Link. Außerdem können Sie sich jederzeit auch direkt auf dieser Website abmelden oder uns Ihren Widerruf über die am Ende dieser Datenschutzhinweise angegebene Kontaktmöglichkeit mitteilen.Empfänger:Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.Speicherdauer:Die Daten werden in diesem Zusammenhang nur verarbeitet, solange die entsprechende Einwilligung vorliegt. Danach werden sie gelöscht.Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Ohne bestehende Einwilligung können wir Ihnen unseren Newsletter leider nicht zusenden.KontaktformularArt und Zweck der Verarbeitung:Die von Ihnen eingegebenen Daten werden zum Zweck der individuellen Kommunikation mit Ihnen gespeichert. Hierfür ist die Angabe einer validen E-Mail-Adresse sowie Ihres Namens erforderlich. Diese dient der Zuordnung der Anfrage und der anschließenden Beantwortung derselben. Die Angabe weiterer Daten ist optional.Rechtsgrundlage:Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt auf der Grundlage eines berechtigten Interesses (Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).Durch Bereitstellung des Kontaktformulars möchten wir Ihnen eine unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglichen. Ihre gemachten Angaben werden zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen gespeichert.Sofern Sie mit uns Kontakt aufnehmen, um ein Angebot zu erfragen, erfolgt die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).Empfänger:Empfänger der Daten sind ggf. Auftragsverarbeiter.Speicherdauer:Daten werden spätestens 6 Monate nach Bearbeitung der Anfrage gelöscht.Sofern es zu einem Vertragsverhältnis kommt, unterliegen wir den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen nach HGB und löschen Ihre Daten nach Ablauf dieser Fristen.Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig. Wir können Ihre Anfrage jedoch nur bearbeiten, sofern Sie uns Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse und den Grund der Anfrage mitteilen.Verwendung von Google AnalyticsArt und Zweck der Verarbeitung:Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043 USA (nachfolgend: „Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, also Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf diesen Webseiten, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Webseitenbetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.Die Zwecke der Datenverarbeitung liegen in der Auswertung der Nutzung der Website und in der Zusammenstellung von Reports über Aktivitäten auf der Website. Auf Grundlage der Nutzung der Website und des Internets sollen dann weitere verbundene Dienstleistungen erbracht werden.Rechtsgrundlage:Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung des Nutzers (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).Empfänger:Empfänger der Daten ist Google als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google den entsprechenden Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.Speicherdauer:Die Löschung der Daten erfolgt, sobald diese für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr erforderlich sind.Drittlandtransfer:Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Außerdem haben wir Standarddatenschutzklauseln mit Google für den Einsatz von Google Analytics abgeschlossen.Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.Widerruf der Einwilligung:Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: Browser Add On zur Deaktivierung von Google Analytics.Zusätzlich oder als Alternative zum Browser-Add-On können Sie das Tracking durch Google Analytics auf unseren Seiten unterbinden, indem Sie diesen Link anklicken. Dabei wird ein Opt-out-Cookie auf Ihrem Gerät installiert. Damit wird die Erfassung durch Google Analytics für diese Website und für diesen Browser zukünftig verhindert, so lange das Cookie in Ihrem Browser installiert bleibt.Profiling:Mit Hilfe des Tracking-Tools Google Analytics kann das Verhalten der Besucher der Webseite bewertet und die Interessen analysiert werden. Hierzu erstellen wir ein pseudonymes Nutzerprofil.Verwendung von Google MapsArt und Zweck der Verarbeitung:Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Google Maps wird von Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA (nachfolgend „Google“) betrieben. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Webseite anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google können Sie den Google-Datenschutzhinweisen entnehmen. Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre persönlichen Datenschutz-Einstellungen verändern.Ausführliche Anleitungen zur Verwaltung der eigenen Daten im Zusammenhang mit Google-Produkten finden Sie hier.Rechtsgrundlage:Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google Maps und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).Empfänger:Durch den Besuch der Webseite erhält Google Informationen, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob keine Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.Wenn Sie die Zuordnung in Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons bei Google ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechter Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.Speicherdauer:Wir erheben keine personenbezogenen Daten, durch die Einbindung von Google Maps.Drittlandtransfer:Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.Widerruf der Einwilligung:Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie unsere Webseite jedoch nicht oder nur eingeschränkt nutzen.Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.Eingebettete YouTube-VideosArt und Zweck der Verarbeitung:Auf einigen unserer Webseiten betten wir YouTube-Videos ein. Betreiber der entsprechenden Plugins ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA (nachfolgend „YouTube“). Wenn Sie eine Seite mit dem YouTube-Plugin besuchen, wird eine Verbindung zu Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird YouTube mitgeteilt, welche Seiten Sie besuchen. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, kann YouTube Ihr Surfverhalten Ihnen persönlich zuzuordnen. Dies verhindern Sie, indem Sie sich vorher aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.Wird ein YouTube-Video gestartet, setzt der Anbieter Cookies ein, die Hinweise über das Nutzerverhalten sammeln.Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters, Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre (https://policies.google.com/privacy). Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-FrameworkRechtsgrundlage:Rechtsgrundlage für die Einbindung von YouTube und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).Empfänger:Der Aufruf von YouTube löst automatisch eine Verbindung zu Google aus.Speicherdauer und Widerruf der Einwilligung:Wer das Speichern von Cookies für das Google-Ad-Programm deaktiviert hat, wird auch beim Anschauen von YouTube-Videos mit keinen solchen Cookies rechnen müssen. YouTube legt aber auch in anderen Cookies nicht-personenbezogene Nutzungsinformationen ab. Möchten Sie dies verhindern, so müssen Sie das Speichern von Cookies im Browser blockieren.Weitere Informationen zum Datenschutz bei „YouTube“ finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/Drittlandtransfer:Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.Social PluginsArt und Zweck der Verarbeitung:Auf unseren Webseiten werden Social Plugins der unten aufgeführten Anbieter eingesetzt. Die Plugins können Sie daran erkennen, dass sie mit dem entsprechenden Logo gekennzeichnet sind.Über diese Plugins werden unter Umständen Informationen, zu denen auch personenbezogene Daten gehören können, an den Dienstebetreiber gesendet und ggf. von diesem genutzt. Wir verhindern die unbewusste und ungewollte Erfassung und Übertragung von Daten an den Diensteanbieter durch eine 2-Klick-Lösung. Um ein gewünschtes Social Plugin zu aktivieren, muss dieses erst durch Klick auf den entsprechenden Schalter aktiviert werden. Erst durch diese Aktivierung des Plugins wird auch die Erfassung von Informationen und deren Übertragung an den Diensteanbieter ausgelöst. Wir erfassen selbst keine personenbezogenen Daten mittels der Social Plugins oder über deren Nutzung.Wir haben keinen Einfluss darauf, welche Daten ein aktiviertes Plugin erfasst und wie diese durch den Anbieter verwendet werden. Derzeit muss davon ausgegangen werden, dass eine direkte Verbindung zu den Diensten des Anbieters ausgebaut wird sowie mindestens die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass die Diensteanbieter versuchen, Cookies auf dem verwendeten Rechner zu speichern. Welche konkreten Daten hierbei erfasst und wie diese genutzt werden, entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen des jeweiligen Diensteanbieters. Hinweis: Falls Sie zeitgleich bei Facebook angemeldet sind, kann Facebook Sie als Besucher einer bestimmten Seite identifizieren.Wir haben auf unserer Website die Social-Media-Buttons folgender Unternehmen eingebunden:https://www.facebook.com/Diango-Tattoo-Piercing-Studio-Garbsen-219697021381542Google AdWordsArt und Zweck der Verarbeitung:Unsere Webseite nutzt das Google Conversion-Tracking. Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Sind Sie über eine von Google geschaltete Anzeige auf unsere Webseite gelangt, wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt. Das Cookie für Conversion-Tracking wird gesetzt, wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt.Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.Rechtsgrundlage:Rechtsgrundlage für die Einbindung von Google AdWords und dem damit verbundenen Datentransfer zu Google ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).Empfänger:Bei jedem Besuch unsere Webseite werden personenbezogene Daten, einschließlich Ihrer IP-Adresse an Google in die USA übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter.Unser Unternehmen enthält keine Informationen von Google, mittels derer die betroffene Person identifiziert werden könnte.Speicherdauer:Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung.Drittlandtransfer:Google verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.Widerruf der Einwilligung:Möchten Sie nicht am Tracking teilnehmen, können Sie das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert oder Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „googleleadservices.com“ blockiert werden.Bitte beachten Sie, dass Sie die Opt-out-Cookies nicht löschen dürfen, solange Sie keine Aufzeichnung von Messdaten wünschen. Haben Sie alle Ihre Cookies im Browser gelöscht, müssen Sie das jeweilige Opt-out Cookie erneut setzen.Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen.Änderung unserer DatenschutzbestimmungenWir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen unserer Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen, z.B. bei der Einführung neuer Services. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die neue Datenschutzerklärung.Fragen an den DatenschutzbeauftragtenWenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E-Mail oder wenden Sie sich direkt an die für den Datenschutz verantwortliche Person in unserer Organisation:Diango@diango-tattoo.deDie Datenschutzerklärung wurde mit dem Datenschutzerklärungs-Generator der activeMind AG erstellt (Version 2018-06-22).